Kredit-Zeit
Sie haben Fragen? Telefon 0800 000 98 07
schliessen kostenfreie Expertenberatung Telefon 0800 000 98 07
Montag-Freitag 08.00 - 20.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
  • 50.000 + Kreditanträge
  • seit 2011 helfen wir Lesern
Kredit Empfehlungen Profi Tipps
Bürgt jemand und bereut es jetzt?
53 Banken im Vergleich jetzt Kreditanfrage stellen
unser Forum: 100.682 hilfreiche Antworten
  • Bestätigungshaken Nur unsere geprüften Fachleute beantworten Ihre Fragen.
  • Bestätigungshaken Kein Spam. Alle externen Links zu Banken werden zur Ihrer Sicherheit nur durch die Redaktion gesetzt.
  • Bestätigungshaken Nur seriöse Angebote werden verlinkt
Jetzt mit
Sofortzusage

Empfehlung
der Redaktion
Echte Kreditangebote aus 20 Banken Finden Sie Ihre Wunschfinanzierung
  • • dauert nur wenige Minuten
  • • Angebot bei Gefallen einfach unterschreiben
  • • Geld in 5 Tagen auf dem Konto (in 92% der Fälle)
Zusammenfassung der Redaktion Bürgt jemand und bereut es jetzt?
  • Risikobewusstsein: Beim Bürgen für jemanden übernimmt man die Verantwortung für die Rückzahlung der Verbindlichkeiten, falls der Hauptschuldner ausfällt. Somit besteht das Risiko, für die gesamte Bürgschaftssumme aufkommen zu müssen.
  • Risikoprüfung: Eine sorgfältige Prüfung der Kreditwürdigkeit des Hauptschuldners ist essenziell. Man sollte die finanzielle Situation und die Zuverlässigkeit der Person genau kennen, bevor man eine Bürgschaft eingeht.
  • Absicherung: Es ist ratsam, eine eigene Absicherung zu vereinbaren, etwa durch eine schriftliche Rückzahlungsvereinbarung mit dem Hauptschuldner oder das Hinterlegen von Sicherheiten, um das eigene Risiko zu minimieren.
  • Beratung: Bevor man eine Bürgschaft unterschreibt, kann es hilfreich sein, sich beraten zu lassen. Hier hat sich ein Vergleich von Kreditangeboten bewährt, bei dem man beispielsweise durch Dienste wie Smava Unterstützung findet, um die Konditionen verschiedener Kredite zu verstehen und zu vergleichen.

Schnelleinstieg: Wofür interessieren Sie sich?

Das Wichtigste in Kürze 56 Banken im Vergleich Kreditantrag

Bürgt jemand und bereut es jetzt?

Einklappen
X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bürgt jemand und bereut es jetzt?

    Was müsste ich beachten, wenn ich für jemanden bürgt? Kann mir jemand die Risiken erläutern und Tipps geben, wie ich mich am besten absichern kann?

    zur hilfreichsten Antwort ausgewählt
    Als Bürge haftest du voll für die Schulden des Hauptkreditnehmers. Prüfe dessen Bonität und vereinbare eine Begrenzung der Bürgschaft.
    Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.

      Wichtig ist, dass du nur für einen Betrag bürgst, den du im Ernstfall auch zahlen kannst. Eine Bürgschaft kann schnell zur Schuldenfalle werden.
      • Moderator
        Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

        Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!
        Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.
        Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten Monat
        Smava
        2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)
        Besserfinanz
        1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)
        Sigma Kreditbank
        1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)
        Kredit-ohne-Schufa.de
        718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)
        Targobank
        516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)
        Auxmoney
        210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)

        Bürgschaften sind heikel. Als Bürge übernimmst du die Verpflichtung, für die Schulden des Kreditnehmers einzustehen, falls dieser nicht zahlen kann.

        Die Risiken sind enorm, denn du kannst bis zur vollen Höhe der Schuld in Anspruch genommen werden. Um dich abzusichern, solltest du folgendes beachten: Erstens, prüfe die Kreditwürdigkeit des Hauptkreditnehmers genau.

        Zweitens, versuche, eine Ausfallbürgschaft zu vereinbaren, bei der du erst dann haftest, wenn der Gläubiger beim Schuldner nichts mehr holen kann. Drittens, beschränke die Bürgschaft auf einen bestimmten Betrag und eine feste Laufzeit.

        Viertens, lass dich juristisch beraten, bevor du eine Bürgschaft unterschreibst. Und zuletzt, stelle sicher, dass du regelmäßig über den Stand der Dinge informiert wirst, um bei ersten Anzeichen von Zahlungsschwierigkeiten reagieren zu können.
        • Moderator
          Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

          Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 Prüfkriterien
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unser Testsieger
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unsere TOP-3 Anbieter
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
        • Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke
          Moderator
          Thomas Mücke zum Profil


          Die Bürgschaft ist ein sehr ernstes Thema. Als Bürge springst du ein, wenn der Hauptschuldner nicht zahlen kann.

          Dies kann weitreichende finanzielle Konsequenzen für dich haben. Mein Rat: Lege einen Bürgschaftsvertrag schriftlich fest, in dem die Konditionen genau definiert sind.

          Achte darauf, dass die Bürgschaft auf einen Höchstbetrag begrenzt ist und dass du nicht für zukünftige Verbindlichkeiten haftest. Des Weiteren solltest du dich über die finanzielle Situation des Hauptschuldners regelmäßig informieren und eine Bürgschaft nur dann eingehen, wenn du das Risiko finanziell tragen kannst.

          Es ist auch ratsam, eine Haftungsfreistellung mit dem Gläubiger zu vereinbaren, falls der Hauptschuldner seinen Verpflichtungen nachkommt.
          • Moderator
            Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

            Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuft
            unser Kreditexperte Thomas Mücke

            Möchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?

            Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de


            Bürgschaften sind nicht zu unterschätzen. Sie können gravierende Auswirkungen auf deine finanzielle Lage haben, falls der Kreditnehmer ausfällt.

            Du solltest dir der Tatsache bewusst sein, dass du als Bürge unter Umständen zur Zahlung des gesamten Kreditbetrags herangezogen werden kannst. Es ist daher essentiell, dass du dir im Klaren darüber bist, ob du das finanzielle Risiko tragen kannst.

            Zudem solltest du darauf achten, dass du eine selbstschuldnerische Bürgschaft vermeidest, da du in diesem Fall sofort in Haftung genommen werden kannst, ohne dass der Gläubiger zuerst beim Hauptschuldner versucht hat, die Forderungen einzutreiben. Eine Bürgschaft sollte immer zeitlich und betragsmäßig begrenzt sein.

            Lass dich unbedingt rechtlich beraten, bevor du eine Bürgschaftserklärung unterschreibst.

              Oh, Bürgschaft, das ist ein Thema für sich. Stell dir vor, du unterschreibst, und plötzlich steht der Gläubiger vor deiner Tür und will Geld sehen.

              Deshalb, immer erstmal tief durchatmen und nicht aus Mitleid oder Freundschaft vorschnell handeln. Du musst dir sicher sein, dass der Hauptkreditnehmer zuverlässig ist.

              Eine Bürgschaft ist wie ein Kredit, nur dass du nicht mal das Geld siehst, sondern nur das Risiko trägst. Also, mein Tipp: Wenns irgendwie geht, lass die Finger davon.

              Wenn du wirklich bürgen willst, dann nur für einen Betrag, der dich nicht ruiniert, falls es schiefgeht. Und immer schön das Kleingedruckte lesen, am besten mit jemandem, der sich auskennt.
              • Text zu lang?
                Antwort nicht gefunden?

                Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.

              • Moderator
                Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                Hallo elea,

                wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)

                Als Bürge trägst du ein großes Risiko. Sorge dafür, dass du genau verstehst, was du unterschreibst.

                Eine begrenzte Bürgschaft ist besser als eine unbegrenzte.
                • Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln

                  Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
                  Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.


                  Es ist wichtig, dass du als Bürge genau weißt, worauf du dich einlässt. Du solltest die finanzielle Lage des Hauptkreditnehmers genau prüfen und dich nicht scheuen, Einblick in seine finanziellen Verhältnisse zu verlangen.

                  Eine Bürgschaft kann dich in eine schwierige finanzielle Lage bringen, wenn der Kreditnehmer nicht zahlen kann. Deshalb solltest du nur für einen Betrag bürgen, den du im Notfall auch selbst tragen kannst.

                    Die Bürgschaft ist ein komplexes juristisches Konstrukt. Sie verpflichtet dich, für die Verbindlichkeiten eines Dritten einzustehen.

                    Das Risiko besteht darin, dass du im Falle des Zahlungsausfalls des Hauptkreditnehmers zur Kasse gebeten wirst. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass du dich vorab umfassend informierst und absicherst.

                    Du solltest den Kreditvertrag genau prüfen und gegebenenfalls von einem Fachanwalt für Vertragsrecht überprüfen lassen. Eine Möglichkeit der Absicherung ist die Vereinbarung einer Höchstbürgschaft, die deine Haftung auf einen festen Betrag limitiert.

                    Zudem solltest du darauf achten, dass du regelmäßig über die finanzielle Situation des Hauptkreditnehmers informiert wirst, um bei Problemen rechtzeitig reagieren zu können.
                    • Moderator
                      Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                      Kredite für jeden Verwendungszweck
                      • Empfehlung 1: Ratenkredite
                      • Empfehlung 2: Kredit ohne Schufa
                      • Empfehlung 3: Kredit für Selbständige

                      Sei vorsichtig mit Bürgschaften. Sie können dich finanziell ruinieren, wenn der Kreditnehmer nicht zahlt.

                      Lass dich beraten.

                        Bürgschaft? Lieber nicht.

                        Das Risiko ist zu hoch. Wenns schiefgeht, bist du der Leidtragende.

                          Wenn du eine Bürgschaft übernimmst, binde dich nicht unbegrenzt. Definiere klar die Bedingungen, unter denen du haftest.

                          Überlege dir, ob du die finanzielle Belastung tragen kannst, falls der Kreditnehmer ausfällt. Es ist besser, im Vorfeld eine rechtliche Beratung einzuholen, um alle Eventualitäten abzuklären.
                          • Moderator
                            Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                            Hallo,

                            ich habe dir hier nochmals unseren Kreditvergleichsrechner eingefügt. Viel Spaß beim Rumspielen.

                            Achte darauf, dass du nicht für zukünftige Verbindlichkeiten bürgst. Eine zeitliche Begrenzung ist wichtig.

                              Prüfe die Kreditbedingungen genau. Manchmal ist es besser, keinen Kredit zu vergeben, als zu bürgen.

                                Pass auf, Bürgschaften sind echt kein Spaß. Du denkst, du hilfst einem Kumpel, und dann hängst du am Ende selbst in der Schuldenfalle.

                                Also, mach das nur, wenn du dir 100% sicher bist, dass der andere zahlen kann.
                                • Moderator
                                  Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil


                                  Bürgschaften sind ein schwieriges Thema. Sie sollten nicht leichtfertig eingegangen werden.

                                  Die Risiken sind hoch, denn als Bürge haftest du für die Schulden des Hauptkreditnehmers. Das kann bis zum eigenen finanziellen Ruin führen.

                                  Mein Rat: Prüfe die finanzielle Lage des Hauptkreditnehmers genau und stelle sicher, dass du im Falle eines Zahlungsausfalls nicht selbst in Schwierigkeiten gerätst. Eine Möglichkeit, das Risiko zu begrenzen, ist die Vereinbarung einer Ausfallbürgschaft.

                                  Dabei haftest du erst, wenn der Gläubiger beim Hauptkreditnehmer nichts mehr holen kann. Zudem solltest du darauf achten, dass die Bürgschaft auf einen bestimmten Betrag und eine feste Laufzeit begrenzt ist.

                                  Lass dich vor der Unterschrift von einem Anwalt beraten.

                                    Eine Bürgschaft ist eine ernsthafte Verpflichtung und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Risiken sind beträchtlich, da du als Bürge für die Verbindlichkeiten des Hauptkreditnehmers haftest.

                                    Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass du dich gründlich über die finanzielle Situation des Kreditnehmers informierst und seine Kreditwürdigkeit prüfst. Du solltest auch sicherstellen, dass du eine klare und verständliche Vereinbarung über die Bedingungen deiner Bürgschaft triffst.

                                    Eine solche Vereinbarung sollte den Betrag, für den du bürgst, die Bedingungen, unter denen du zur Zahlung aufgefordert werden kannst, und die Dauer der Bürgschaft festlegen. Es ist auch ratsam, eine Begrenzung der Bürgschaft auf einen bestimmten Betrag zu vereinbaren, um dein finanzielles Risiko zu minimieren.

                                    Zusätzlich solltest du in Betracht ziehen, eine Rücktrittsklausel in die Bürgschaft aufzunehmen, falls sich deine finanzielle Situation ändert oder der Hauptkreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Eine rechtliche Beratung ist in jedem Fall zu empfehlen, bevor du eine Bürgschaft unterschreibst.

                                      Überlege dir gut, ob du wirklich bürgen willst. Die Risiken sind nicht zu unterschätzen.

                                        Bürgschaften können sehr riskant sein. Du solltest dich eingehend mit dem Thema auseinandersetzen und alle Eventualitäten bedenken.

                                        Stelle sicher, dass du über ausreichende finanzielle Reserven verfügst, um mögliche Verpflichtungen aus der Bürgschaft erfüllen zu können. Eine professionelle rechtliche Beratung kann dir dabei helfen, die Risiken zu verstehen und zu minimieren.

                                          Informiere dich genau über die finanzielle Lage des Kreditnehmers, bevor du eine Bürgschaft eingehst.

                                            Bürgschaften sind eine Form der Kreditsicherung, bei der du für die Schulden eines Dritten haftest. Die Risiken dabei sind nicht zu unterschätzen.

                                            Du solltest dir bewusst sein, dass du im Falle eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers zur Zahlung herangezogen werden kannst. Um dich abzusichern, solltest du darauf achten, dass die Bürgschaft auf einen bestimmten Betrag beschränkt ist und dass du eine Ausfallbürgschaft vereinbarst, bei der du erst dann haftest, wenn der Gläubiger beim Schuldner nichts mehr holen kann.

                                            Es ist auch ratsam, die Bürgschaft zeitlich zu begrenzen. Eine rechtliche Beratung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass du die Tragweite deiner Verpflichtung vollständig verstehst und um mögliche Risiken zu minimieren.

                                              Bürgen ist gefährlich. Wenn du es machst, mach es nur für Leute, denen du wirklich vertraust und die ihre Finanzen im Griff haben.

                                                Die Übernahme einer Bürgschaft ist ein komplexes Unterfangen, das mit erheblichen Risiken verbunden ist. Als Bürge haftest du für die Verbindlichkeiten des Kreditnehmers, was im schlimmsten Fall zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen kann.

                                                Um dich bestmöglich abzusichern, solltest du zunächst die finanzielle Stabilität und Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers gründlich prüfen. Es ist ratsam, eine Bürgschaft nur für einen Betrag zu übernehmen, den du im Notfall auch selbst tragen kannst.

                                                Achte darauf, dass die Bürgschaft auf einen festen Betrag begrenzt ist und dass du nicht für zukünftige Verbindlichkeiten haftest. Des Weiteren ist es empfehlenswert, regelmäßige Informationen über die finanzielle Lage des Kreditnehmers zu erhalten, um bei ersten Anzeichen von Zahlungsschwierigkeiten reagieren zu können.

                                                Eine juristische Beratung vor der Unterzeichnung einer Bürgschaft ist unerlässlich, um die rechtlichen Aspekte vollständig zu verstehen und um sicherzustellen, dass die Bürgschaftsvereinbarung deine Interessen schützt.

                                                  Vorsicht bei Bürgschaften. Sie können dich in finanzielle Schwierigkeiten bringen, wenn der Kreditnehmer nicht zahlt.

                                                  Lass dich gut beraten.

                                                    Bürgschaften sind eine ernste Angelegenheit. Als Bürge haftest du für die Schulden des Kreditnehmers, falls dieser nicht zahlen kann.

                                                    Das kann weitreichende finanzielle Folgen für dich haben, einschließlich der Möglichkeit, dass deine eigenen Vermögenswerte zur Begleichung der Schulden herangezogen werden können. Um dich abzusichern, solltest du zunächst sicherstellen, dass du die finanzielle Lage des Kreditnehmers genau kennst und dass dieser vertrauenswürdig ist.

                                                    Du solltest auch eine klare und detaillierte Vereinbarung treffen, die die Bedingungen deiner Bürgschaft festlegt, einschließlich der Höhe des Betrags, für den du bürgst, und der Umstände, unter denen du zur Zahlung aufgefordert werden kannst. Es ist auch wichtig, dass du regelmäßig über die finanzielle Situation des Kreditnehmers informiert wirst, um sicherzustellen, dass dieser seinen Verpflichtungen nachkommt.

                                                    Eine Möglichkeit, das Risiko zu begrenzen, ist die Vereinbarung einer Ausfallbürgschaft, bei der du erst dann haftest, wenn der Gläubiger beim Hauptkreditnehmer nichts mehr holen kann. Darüber hinaus solltest du in Erwägung ziehen, eine zeitliche Begrenzung für deine Bürgschaft festzulegen, um dein Risiko weiter zu minimieren.

                                                    Eine professionelle rechtliche Beratung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass du die rechtlichen Aspekte deiner Bürgschaft vollständig verstehst und um dich vor unerwarteten finanziellen Verpflichtungen zu schützen.

                                                      Bürgschaften können dich in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Du solltest nur für jemanden bürgen, wenn du dir sicher bist, dass die Person ihre Schulden zurückzahlen kann.

                                                      Achte darauf, dass die Bürgschaft auf einen bestimmten Betrag begrenzt ist, und lass dich juristisch beraten.

                                                        Bürgschaften sind ein heikles Thema. Du solltest dir im Klaren sein, dass du im Falle eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers zur Zahlung aufgefordert werden kannst.

                                                        Es ist wichtig, dass du die finanzielle Lage des Kreditnehmers genau prüfst und nur für einen Betrag bürgst, den du im Notfall auch selbst tragen kannst. Eine professionelle rechtliche Beratung ist unerlässlich, um die Risiken zu verstehen und zu minimieren.

                                                        Der Moderator dieser Topic

                                                        Thomas Mücke

                                                        Thomas Mücke

                                                        Jahrgang 1975

                                                        Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei

                                                        message icon

                                                        Jetzt dem Moderator eine Frage stellen

                                                        Referenzen

                                                        • 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
                                                        • über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
                                                        • kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo

                                                        Lebenslauf

                                                        Während seines Studiums startete Thomas Mücke als Geschäftsführer eines Investmentclubs. Seit nunmehr 13 Jahren ist er in der onlinebasierten Kredit-Beratung tätig und hat tausenden von Lesern helfen können. Seit Gründung der TM Internetmarketing GmbH konnten sich über die kredit-zeit.de und weitere Kredit-Portale bereits über 5 Millionen Leser informieren. Über 100.000 Kunden konnte zudem zu einer Kreditanfrage verholfen werden.
                                                        Lädt...
                                                        X