- Kosten variieren stark je nach Zustand des Balkons, gewünschten Materialien und Umfang der Sanierungsarbeiten; sie können von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen.
- Gründliche Vorabklärung mit Fachleuten (z.B. Architekten oder Handwerkern) kann helfen, die genauen Anforderungen und damit verbundenen Kosten besser einzuschätzen.
- In Betrachtung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten kann ein Vergleichsportal wie das unserer guten Erfahrung nach empfohlene Smava nützlich sein, zumal es passende Kreditangebote aus über 20 Banken herausfindet.
- Beachten Sie auch mögliche Förderungen oder Zuschüsse für die Balkonsanierung, die je nach Bundesland und energetischer Ersparnis variieren können.
Schnelleinstieg: Wofür interessieren Sie sich?
Das Wichtigste in Kürze 56 Banken im Vergleich KreditantragWas kostet Balkonsanierung: Erfahrungen aus erster Hand?
-
- 04.07.2024
- 1
Was kostet Balkonsanierung: Erfahrungen aus erster Hand?
Ich denke darüber nach, meinen Balkon zu sanieren, und frage mich, was eine solche Balkonsanierung ungefähr kostet. Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht und kann mir Tipps geben, mit welchen Kosten ich rechnen muss?Stichworte: -
-
- 11.04.2024
- 178
zur hilfreichsten Antwort ausgewähltDie Kosten hängen stark von der Größe deines Balkons und dem Ausmaß der Sanierung ab. Hast du schon konkrete Vorstellungen, was gemacht werden soll?Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen. -
- 24.11.2023
- 335
Also, ich hab letztes Jahr meinen Balkon machen lassen. Das war so eine mittelgroße Geschichte, mit neuem Bodenbelag und Geländer.
Ich kann dir sagen, das geht ganz schön ins Geld. Allein für Materialien hab ich um die 2000 Euro gelassen, und dann kommt ja noch die Arbeit dazu.
Wenn du jemanden beauftragst, kann das leicht das Doppelte werden. Mein Tipp: Hol dir mehrere Angebote ein und schau, ob du vielleicht bei manchen Sachen selbst Hand anlegen kannst.
Das spart ne Menge. Und denk dran, manchmal ist es günstiger, mehr zu machen, als nur zu flicken. -
Moderator
Thomas Mücke zum Profil
Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten MonatSmavazu www.smava.de2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)Besserfinanzzu www.besserfinanz.de1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)Sigma Kreditbankzum Sigma Angebot1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)Kredit-ohne-Schufa.dezu Kredit-ohne-Schufa.de718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)Targobankzu www.targobank.de516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)Auxmoneyzu www.auxmoney.de210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)Stand: 04.04.2025 -
- 22.01.2024
- 374
Ey, check mal, ob du Förderungen kriegen kannst. Manche Sachen sind förderfähig, besonders wenns um Energieeffizienz geht. -
Moderator
Thomas Mücke zum Profil
Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 PrüfkriterienProdukt im Test: Ratenkredit1. Platz von 62 AnbieternUnser TestsiegerGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum AnbieterProdukt im Test: Ratenkredit2. Platz von 53 AnbieternUnsere TOP-3 AnbieterGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum Anbieter -
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Unsere 3 Empfehlungen im April
Bei sehr guter Bonität und einem Kreditbetrag von über 10.000 Euro gefällt uns aktuell Smava sehr gut, denn ab 10.000 Euro haben Sie dort einen direkten Ansprechpartner.
www.smava.de
Für 3.000 bis 10.000 Euro Kreditbetrag oder Problemen bei der Bonität (zum Beispiel Schufa Einträge, Lastschriftrückgaben, laufendes Inkasso) gefällt uns aktuell Besserfinanz sehr gut. Ein kleinerer Kreditvermittler, der wirklich für jeden nach Lösungen sucht.
www.besserfinanz.de
Für Selbstständige ist es momentan sehr schwer einen Kredit zu bekommen. Der Aufwand einer Prüfung ist für die Bank groß. Für Selbstständige gefällt uns deshalb das Angebot von Auxmoney gut.
www.auxmoney.com
- 04.03.2024
- 486
Bei meiner Balkonsanierung waren vor allem die Kosten für den neuen Bodenbelag und das Geländer entscheidend. Ich habe mich für hochwertige Materialien entschieden, was die Kosten natürlich in die Höhe getrieben hat.
Insgesamt habe ich etwa 5.000 Euro ausgegeben, inklusive der Arbeitskosten. Es lohnt sich, im Vorfeld genau zu planen und mehrere Angebote einzuholen.
Vergiss auch nicht, dass eventuell statische Berechnungen oder Genehmigungen nötig sind, die zusätzlich kosten können.Kreditvermittler Tipps
Zugriff auf geheimes WissenMit diesem Wissen ist Ihr Kredit schon so gut wie genehmigt
Zur Eintragung »Unregelmäßige Updates, regelmäßig hilfreich
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuftMöchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?
Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de
- 14.09.2018
- 5
Bei der Sanierung meines Balkons habe ich besonders Wert auf Langlebigkeit und Qualität der Materialien gelegt. Das hat sich finanziell bemerkbar gemacht, aber ich bin der Meinung, dass es eine lohnende Investition ist.
Neben den Materialkosten für Bodenbeläge und Geländer, die je nach Qualität und Design stark variieren können, musste ich auch die Kosten für einen Fachmann berücksichtigen, der die Sanierung durchgeführt hat. Zusätzlich sind Ausgaben für die Entsorgung des alten Materials und eventuelle Anpassungen an der Bausubstanz entstanden.
Insgesamt beliefen sich meine Kosten auf rund 8.000 Euro. Ich rate dir, einen detaillierten Plan zu erstellen und mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um die beste Entscheidung für dein Budget und deine Ansprüche zu treffen.
Denk auch an die langfristigen Vorteile, die eine Sanierung mit sich bringt, wie etwa eine Wertsteigerung deiner Immobilie.- 04.06.2019
- 8
Balkonsanierung kann ein teures Unterfangen sein, aber auch eine Chance, deinen Wohnraum aufzuwerten. Ich habe mich bei meiner Sanierung für nachhaltige und umweltfreundliche Materialien entschieden, was die Kosten zwar etwas erhöht hat, aber auf lange Sicht für eine bessere Wohnqualität und geringere Instandhaltungskosten sorgt.
Die Gesamtkosten hängen stark von der Größe des Balkons und den gewählten Materialien ab. Bei mir waren es insgesamt etwa 7.500 Euro.
Wichtig ist, dass du dich gut beraten lässt, vor allem in Bezug auf die Materialien und deren Beständigkeit. Zudem solltest du prüfen, ob es lokale Förderprogramme gibt, die du in Anspruch nehmen kannst, um die Kosten zu senken.Text zu lang?
Antwort nicht gefunden?Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.
Jetzt einfach fragenFinden Sie Ihren Kredit
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Antwort der RedaktionHallo e2a6b,
wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)- 20.05.2018
- 90
Meine Erfahrung mit der Balkonsanierung war, dass es vor allem darauf ankommt, was genau gemacht werden muss. Bei mir war es so, dass die Substanz noch gut war, ich aber einen neuen Bodenbelag und ein neues Geländer wollte.
Dazu kamen noch einige kleinere Reparaturen. Ich habe für Material und Arbeit zusammen ungefähr 4.000 Euro bezahlt.
Was ich dir raten kann: Versuch so viel wie möglich selbst zu machen, das spart eine Menge Geld. Aber bei Dingen, die die Statik betreffen oder wo spezielles Know-how nötig ist, solltest du definitiv Profis ranlassen.Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln
Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.Jetzt Anbieter findenAntwort kommt innerhalb 24h
- 17.03.2019
- 81
Bei der Sanierung meines Balkons habe ich besonders darauf geachtet, dass die Materialien nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wetterbeständig und langlebig sind. Das hat die Kosten natürlich etwas in die Höhe getrieben.
Insgesamt habe ich etwa 6.500 Euro investiert, was den Bodenbelag, das Geländer und die Arbeitskosten einschließt. Ein wichtiger Tipp von mir: Achte darauf, dass du Angebote von verschiedenen Anbietern einholst und vergleichst.
Manchmal gibt es erhebliche Preisunterschiede. Außerdem solltest du prüfen, ob du eventuell Fördermittel in Anspruch nehmen kannst, die dir finanziell unter die Arme greifen.- 09.04.2019
- 8
Meine Balkonsanierung war ein ziemlich umfangreiches Projekt, das nicht nur den Austausch des Bodenbelags und des Geländers umfasste, sondern auch strukturelle Verbesserungen beinhaltete. Ich habe mich für hochwertige, aber teure Materialien entschieden, was die Gesamtkosten auf etwa 10.000 Euro brachte.
Allerdings habe ich auch viel Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gelegt, was langfristig zu Einsparungen führen sollte. Mein Rat: Überlege dir genau, was du willst und setze Prioritäten.
Es lohnt sich, in Qualität zu investieren, besonders bei etwas Langlebigem wie einem Balkon. Vergiss nicht, Angebote zu vergleichen und nach Fördermöglichkeiten Ausschau zu halten.ModeratorThomas Mücke zum Profil
Kredite für jeden Verwendungszweck- Empfehlung 1: Ratenkredite
- Empfehlung 2: Kredit ohne Schufa
- Empfehlung 3: Kredit für Selbständige
- 17.07.2018
- 11
Hast du schon mal überlegt, Teile der Sanierung selbst zu übernehmen? Manche Arbeiten wie das Streichen oder kleinere Reparaturen kann man gut selbst machen.
Das spart Kosten für die Arbeitsstunden. Bei mir hat das super funktioniert und einiges gespart.- 26.11.2019
- 11
Bei meiner Balkonsanierung waren die größten Kostenposten das Geländer und der Bodenbelag. Ich würde empfehlen, hier nicht am falschen Ende zu sparen, denn Qualität zahlt sich aus.- 26.04.2019
- 84
Ein wichtiger Aspekt bei der Balkonsanierung ist die Dämmung. Eine gute Dämmung kann langfristig Energiekosten sparen.
Ich habe mich für eine hochwertige Dämmung entschieden, was die Kosten erhöht hat, aber ich sehe es als Investition in die Zukunft. Insgesamt waren es bei mir etwa 9.000 Euro.ModeratorThomas Mücke zum Profil
Hallo,
ich habe dir hier nochmals unseren Kreditvergleichsrechner eingefügt. Viel Spaß beim Rumspielen.- 06.04.2024
- 13
Check mal die Preise für Materialien online. Manchmal findet man echt gute Deals, die lokal teurer sind.- 28.04.2018
- 15
Bei der Planung deiner Balkonsanierung solltest du auch die langfristigen Kosten berücksichtigen. Manche Materialien sind zwar teurer in der Anschaffung, aber günstiger im Unterhalt.
Das kann sich über die Jahre hinweg auszahlen.- 09.02.2018
- 17
Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Belastbarkeit des Balkons. Stelle sicher, dass die Konstruktion die zusätzlichen Lasten tragen kann, besonders wenn du schwere Pflanzkübel oder Möbel daraufstellen möchtest.
Das kann zusätzliche Kosten verursachen, ist aber für die Sicherheit essentiell.ModeratorThomas Mücke zum Profil
- 08.04.2018
- 12
Bei meiner Balkonsanierung habe ich mich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Ich wollte Materialien verwenden, die nicht nur langlebig und wetterbeständig sind, sondern auch einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
Dazu gehörten recycelte Kunststoffe für den Bodenbelag und ein Geländer aus lokal bezogenem Holz. Zudem habe ich eine kleine Regenwasserauffanganlage installiert, um meine Pflanzen zu bewässern.
Diese Entscheidungen haben die Kosten zwar etwas erhöht, aber ich bin überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war, sowohl aus ökologischer als auch aus finanzieller Sicht. Insgesamt beliefen sich meine Kosten auf etwa 12.000 Euro.
Ich empfehle jedem, der eine Balkonsanierung plant, sich mit den Möglichkeiten der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie man langfristig Kosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.- 16.03.2019
- 9
Nicht vergessen, die lokale Bauordnung zu checken. Manchmal gibt es Vorschriften, die zusätzliche Kosten verursachen können.- 10.02.2019
- 3
Ein weiterer Tipp von mir: Achte auf die Garantiezeiten der Materialien und der Arbeit. Manche Anbieter geben längere Garantien, was dir langfristig Sicherheit bietet und eventuelle Reparaturkosten sparen kann.
Ich habe darauf geachtet und fühle mich jetzt viel beruhigter.- 15.05.2018
- 16
Bei meiner Balkonsanierung habe ich besonders darauf geachtet, Angebote von lokalen Handwerkern zu vergleichen. Oft gibt es kleinere Betriebe, die hervorragende Arbeit zu einem fairen Preis leisten.
Zudem konnte ich durch den direkten Kontakt meine Wünsche besser kommunizieren und individuelle Lösungen finden. Insgesamt habe ich für die Sanierung meines Balkons rund 6.000 Euro ausgegeben, was Material und Arbeit einschließt.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und kann nur empfehlen, sich lokal umzusehen und Angebote einzuholen.- 03.02.2019
- 15
Bei der Sanierung meines Balkons war mir wichtig, dass ich langfristig denke. Ich habe mich für Materialien entschieden, die zwar initial teurer waren, aber durch ihre Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand überzeugen.
Dazu gehörten beispielsweise hochwertige Bodenfliesen und ein rostfreies Geländer. Ich habe auch in eine effiziente Beleuchtung und wetterfeste Möbel investiert.
Insgesamt habe ich etwa 11.000 Euro ausgegeben, aber ich sehe es als Investition in die Zukunft. Mein Balkon ist jetzt nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Raum, den ich fast das ganze Jahr über nutzen kann.
Ich empfehle, sich Zeit für die Planung zu nehmen und auf Qualität zu setzen.- 26.08.2018
- 91
Die Balkonsanierung ist eine hervorragende Gelegenheit, den Wohnraum zu erweitern und gleichzeitig den Wert der Immobilie zu steigern. Bei meiner Sanierung habe ich mich für eine umfassende Renovierung entschieden, die nicht nur den Boden und das Geländer umfasste, sondern auch die Integration von smarten Beleuchtungslösungen und einem automatisierten Bewässerungssystem für die Pflanzen.
Zudem habe ich einen Windschutz installiert, der den Balkon auch an windigen Tagen nutzbar macht. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 15.000 Euro, was eine erhebliche Investition darstellt.
Allerdings habe ich durch die Modernisierung und die smarten Lösungen einen erheblichen Mehrwert geschaffen, der sich nicht nur in einer höheren Lebensqualität, sondern auch in einer Wertsteigerung der Immobilie niederschlägt. Ich empfehle, die langfristigen Vorteile einer solchen Investition zu berücksichtigen und gegebenenfalls Experten für die Planung und Umsetzung hinzuzuziehen.- 30.09.2018
- 9
Was ich gelernt habe: Man sollte nie unterschätzen, wie viel die kleinen Dinge kosten können. Dinge wie Schrauben, Dübel oder sogar die Farbe für das Geländer – das läppert sich.- 22.12.2017
- 28
Bei meiner Balkonsanierung habe ich besonderen Wert auf die Auswahl der Materialien gelegt. Ich habe mich für umweltfreundliche und nachhaltige Optionen entschieden, die zwar initial teurer waren, aber durch ihre Langlebigkeit und geringeren Wartungsaufwand überzeugen.
Zudem habe ich mich für eine natürliche Holzoptik entschieden, die nicht nur schön aussieht, sondern auch gut zum Gesamtbild des Hauses passt. Insgesamt habe ich rund 8.000 Euro investiert, was die Kosten für Materialien und Arbeitsleistung einschließt.
Es war eine lohnende Investition, die nicht nur den Wert meiner Immobilie erhöht hat, sondern auch mein Wohlbefinden auf dem Balkon.- 06.04.2024
- 11
Bei der Sanierung meines Balkons habe ich mich für eine Kombination aus Ästhetik und Funktionalität entschieden. Ich wollte einen Raum schaffen, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktisch für den Alltag.
Dazu gehörte die Installation eines wetterfesten Bodenbelags, eines stabilen und stilvollen Geländers sowie die Integration von Pflanzkästen mit automatischer Bewässerung. Ich habe auch eine kleine Sitzecke eingerichtet, die zum Entspannen einlädt.
Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 9.000 Euro, was eine bedeutende Investition darstellt. Allerdings hat sich diese Investition in vielerlei Hinsicht ausgezahlt, nicht zuletzt durch die Steigerung der Lebensqualität und des Immobilienwerts.- 19.12.2017
- 29
Bei der Planung meiner Balkonsanierung habe ich mich intensiv mit dem Thema Energieeffizienz auseinandergesetzt. Ich habe in eine hochwertige Isolierung investiert, um Wärmeverluste zu minimieren, und in spezielle Verglasungen für die Balkontür, die sowohl isolierend wirken als auch einen hohen Lichtdurchlass bieten.
Zusätzlich habe ich LED-Beleuchtung installiert, die nicht nur energieeffizient ist, sondern auch eine angenehme Atmosphäre schafft. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 10.000 Euro, aber die Investition in Energieeffizienz wird sich langfristig durch niedrigere Heizkosten amortisieren.- 25.04.2019
- 7
Meine Balkonsanierung war ein Projekt, das sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität meines Außenbereichs verbessern sollte. Ich habe mich für einen modernen Bodenbelag entschieden, der pflegeleicht und wetterbeständig ist, sowie für ein Geländer, das Sicherheit bietet, ohne die Aussicht zu beeinträchtigen.
Zusätzlich habe ich in eine Außenbeleuchtung investiert, die den Balkon auch abends nutzbar macht. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 8.500 Euro.
Ich empfehle, sich im Vorfeld gründlich zu informieren und mehrere Angebote einzuholen, um die beste Lösung für das eigene Budget zu finden.- 16.09.2018
- 9
Denkt daran, die Wetterbeständigkeit der Materialien zu prüfen. Nichts ist ärgerlicher, als nach kurzer Zeit nachbessern zu müssen.- 06.06.2018
- 6
Bei der Auswahl der Materialien für meine Balkonsanierung habe ich besonders darauf geachtet, dass sie nicht nur optisch zu meinem Wohnstil passen, sondern auch den Witterungsbedingungen standhalten. Ich habe mich für einen witterungsbeständigen Bodenbelag und ein rostfreies Geländer entschieden.
Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 7.000 Euro, einschließlich der Arbeitskosten. Es war eine Investition, die sich in Bezug auf die Langlebigkeit und das Erscheinungsbild meines Balkons definitiv gelohnt hat.- 16.04.2018
- 15
Bei meiner Balkonsanierung habe ich mich darauf konzentriert, den Raum so zu gestalten, dass er das ganze Jahr über nutzbar ist.
Der Moderator dieser Topic

Thomas Mücke
Jahrgang 1975
Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei
Jetzt dem Moderator eine Frage stellen
Referenzen
- 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
- über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
- kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo